PAS-DEF1-WasIstEinPassivhaus-FunktionaleDefinition, Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.

Abb. 1: Alle Files auf einem USB-Stick: Wir freuen uns, wenn Sie ihn anfordern (siehe Kontakt)!
Zwei kurze Teaserfiles (à ca. 3 Min.) zum kurzen Hineinhören
- Lüftung
- Bautechnik
Plusenergiehaus
- Gesamt (all-in-one)
- Definitionen
- Umsetzbarkeit
- Jahresbilanz
- Passivhaus Plus
- Zusammenfassung
Sonnenhaus
- Gesamt (all-in-one)
- Definition
- Motivation
- Bauweisen
- Vergleich Sonnenhaus Passivhaus
- Ausblick
Wärmebrücken
- Gesamt (all-in-one)
- Definition
- Probleme
- Berechnung Zusammenfassung
Sanierung
- Gesamt (all-in-one)
- Standard in der Sanierung
- Definition
- Der EnerPHit Standard
Siehe zum Thema
Passivhaussanierung aber auch die Fileserie zum
Passivhaus Energieausweis
- Gesamt (all-in-one)
- Motivation und Geschichte
- Die Ergebnisseite
- Rechtliche Aspekte
- Schwierigkeiten Praxistipps
- Wirkung und Empfehlungen
Gebäudebewertung
- Gesamt (all-in-one)
- Ziele und Aufbau
- Österreichische Systeme
- Internationale Systeme
- Zusammenfassung Ausblick
Ökologische Bewertung von Gebäuden
- Gesamt (all-in-one)
- Systemgrenzen
- Betrieb des Gebäudes
- Errichtung des Gebäudes
- Ökobilanzvergleich
- Der Standort, Resümee
Luftdichtes Bauen
Luftdichtes Bauen, Basics
- Gesamt (all-in-one)
- Warum luftdicht Bauen
- Planungsregeln
- Die luftdichte Ebene
Der Luftdichtheitstest
- Gesamt (all-in-one)
- Kennwerte
- Leckagenortung Messzeitpunkt
- FAQs Fazit
Thermographie
Thermographie, Basics
- Gesamt (all-in-one)
- Wie funktioniert Thermographie
- Einflüsse Aussenthermographie
- Farbdarstellung, Kameraqualität
- Zusammenfassung
Sinn und Unsinn von Außenthermographie
- Gesamt (all-in-one)
- Einsatzzwecke Aussenthermographie
- Einsatzbereiche Innenthermographie
Passivhaus
Was ist ein Passivhaus?
- Gesamt (all-in-one)
- Funktionale Definition (1)
- Funktionale Definition (2)
- Die weiteren PH Kriterien
- Zusammenfassung
Ein Passivhaus wird beheizt
- Gesamt (all-in-one)
- Grundsätzliches
- Frischluft- versus konventionell beheizt
- Lüftungskompaktgerät
- Heizen Mit Holz
- Bestimmung der Heizlast eines Passivhauses
Die Nutzungsphase
- Gesamt (all-in-one)
- Grundlagen Verbrauchsmonitoring
- Einflüsse Energieverbrauch
- Der Reboundeffekt
- Ergebnisse aus "Haus Der Zukunft"
Eine Passivhaus-Sanierung
- Gesamt (all-in-one)
- Ausgangssituation
- Gebäudehülle
- Haustechnik
- Logistik und Kommunikation
- Kosten und Multiplizierbarkeit
Sonstiges zum Passivhaus
- Einzigartigkeit des Passivhauses
Wärmedämmung
Wärmedämmung
- Gesamt (all-in-one)
- Winddichtheit des WDVS
- Sicherheitskonzepte zur Rand-Wulst-Methode
- Vollflächige Verklebung
Innendämmung
- Gesamt (all-in-one)
- Vergleich Mit Aussendämmung
- Kritische Punkte
- Ausführung
- Details
Bauen mit Stroh
- Gesamt (all-in-one)
- Geschichte und Vorteile
- Der Baustoff Stroh
- Konstruktionen Kostensituation
- Ausblick
Sommertauglichkeit
Prinzipien sommertauglichen Bauens
- Gesamt (all-in-one)
- Klimatischer Trend ÖN B8110
- Planung (1)
- Planung (2)
- Zusammenfassung
Die novellierte Sommernorm (B-8110-3)
- Gesamt (all-in-one)
- Überblick
- Unterschiede Alt Neu
- Planungsrelevanz
- Rechtliche Situation, Zusammenfassung
Sensitivitätsanalyse zur Sommertauglichkeit
- Gesamt (all-in-one)
- Ausgangssituation
- Orientierung Fensterflächen, Raumnutzung
- Speichermasse Wärmedämmung
- Aussenklima Zusammenfassung
Lüftung
"Warum lüften wir?" (Serie in fünf Teilen)
- Gesamt (all-in-one)
- Einleitung
- Menschliche Emissionen
- Emissionen aus unbelebten Stoffen
- Wasserdampf
- Gesundheitliche Beeinträchtigungen
- Warum Fensterlüftung meist nicht mehr ausreicht
Varianten der Lüftung
- Grundvarianten der mechanischen Lüftung
Auslegung der Luftmengen
- Gesamt (all-in-one)
- Zielkonflikt
- Qualitätskriterien 1 und 2
- Qualitätskriterium 3
- Qualitätskriterium 4
- Berechnung Frischluftstrom
Druckverlust
- Gesamt (all-in-one)
- Was ist Druckverlust?
- Externer und interner Druckverlust
- Optimierung Anlagendesign
- Zusammenfassung
Stromeffizienz
- Gesamt (all-in-one)
- Das Nutzen-Aufwandsverhältnis
- Einflüsse Auf Stromverbrauch
- Geräteauswahl, Zusammenfassung
- Stromeffizienz Lüftungsanlagen Rechenbeispiel
Filter
- Gesamt (all-in-one)
- Gefilterte Luftströme
- Filterklassen und -typen
- Druckverlust und Wartung
Sicherheitsaspekte bei Lüftungsanlagen
- Gesamt (all-in-one)
- Relevanz
- Massnahmen
Biomasseheizung u. Wärmepumpe
Wärmepumpe
- Gesamt (all-in-one)
- Marktentwicklung
- Kennzahlen für Effizienz
- Effizienz im realen Betrieb
- Einflussfaktoren Effizienz
Solarthermie
Auswahl von Solarkollektoren
- Auswahl Solarkollektoren
- Zertifikate
- Flachkollektor oder Röhrenkollektor
- Marktentwicklung Zusammenfassung
Photovoltaik oder Solarthermie
- Gesamt (all-in-one)
- Marktentwicklung
- Technologievergleich
- Heizen Mit PV
- Resümee